
BayWa Dürremonitor 2025
BayWa Dürremonitor 2025: So steht es um den Trockenstress bei Weizen
Der BayWa Dürremonitor ist ein Projekt der BayWa AG und der Vista Geowissenschaftliche Fernerkundung GmbH: Eine interaktive Karte zeigt den durchschnittlichen Trockenstress von Winterweizen in den 7 Tagen vor dem angegebenen Datum. Mehr zur Datengrundlage und die Funktionsweise des BayWa Dürremonitors erfahren Sie hier.
Trockenstress bei Winterweizen
Alles, was Sie zum BayWa Dürremonitor wissen müssen
-
Der BayWa Dürremonitor des Jahres 2025 zeigt den Trockenstress bei Winterweizen in den 7 Tagen vor dem genannten Datum.
In die Bewertung fließen unter anderem das Wachstumsstadium der Pflanze und das Wasserangebot mit ein, das den Feldfrüchten im Oberboden zur Verfügung steht. Denn auch wenn tiefere Bodenschichten trocken sind, können Kulturpflanzen gut gedeihen: Für das Wachstum von Getreide beispielsweise reicht eine vergleichsweise geringe Bodenfeuchte in den oberen Schichten aus.
Der BayWa Dürremonitor versteht sich als Informations- und Orientierungsangebot und ermöglicht regionale und überregionale Vergleiche zum Einfluss von Trockenheit auf das Wachstum wichtiger Nutzpflanzen. -
Der BayWa Dürremonitor ist ein Gemeinschaftsprojekt der BayWa und der Vista Geowissenschaftliche Fernerkundung, einem Tochterunternehmen der BayWa AG.
Vista betreibt Fernerkundung und Modellierung für Hydrologie, Landwirtschaft und Umwelt. Mit ihren Angeboten unterstützt sie die Landwirtschaft bei einer nachhaltigen und klimaangepassten Nahrungsmittelproduktion. Unter anderem bietet Vista Ertragsprognosen, Smart Farming, Wasserhaushaltsmodellierung oder Gewässermonitoring an.
Für den BayWa Dürremonitor nutzt Vista Satellitendaten sowie hydrologische, meteorologische und topografische Informationen. Die Kombination dieser Daten mit dem Vista-eigenen Pflanzenwachstumsmodell PROMET ermöglicht eine Aussage darüber, ob eine bestimmte Pflanze unter Trockenstress leidet.
-
Der BayWa Dürremonitor wird während der Vegetationsperiode der beobachteten Früchte circa alle 20 Tage aktualisiert.

