Getreideähren

Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeitsstrategie 2035

Die Nachhaltigkeitsstrategie 2035 bildet den strategischen Rahmen für die gezielte Steigerung positiver Auswirkungen und Geschäftschancen sowie die Reduzierung negativer Auswirkungen und Risiken in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Sie bezieht sowohl das eigene Geschäft als auch wesentliche vor- und nachgelagerte Wertschöpfungsstufen ein.

Die Strategie umfasst vier zentrale Handlungsfelder mit sieben Kernthemen und 17 Subthemen. Für jedes Subthema liegt eine klar definierte Strategieformulierung vor.

Die Strategie setzt den Rahmen für die weitere Operationalisierung und die Definition von konkreten, messbaren Nachhaltigkeitszielen. Die Zielerarbeitung wird voraussichtlich im Laufe des Jahres 2026 abgeschlossen.

  • Nachhaltigkeitsstrategie Grafik

BayWa Nachhaltigkeitsstrategie zusammengefasst als Download

Handlungsfeld Wertschöpfung

Im Handlungsfeld Wertschöpfung liegt der Fokus auf der Stärkung des Angebots an nachhaltigen Produkten und Lösungen, die wirtschaftlich attraktiv sind und gleichzeitig ökologische und soziale Mehrwerte bei den Kunden fördern. Zudem umfasst das Handlungsfeld die Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in Beschaffung und Einkaufsentscheidungen.

Die beiden Kernthemen des Handlungsfelds sind Nachhaltige Beschaffung und Nachhaltige Produkte & Lösungen.

Nachhaltige Beschaffung

Subthema Strategieformulierung
Integration von Nachhaltigkeit in Beschaffungsprozesse & Lieferantenmanagement Ökologische und soziale Kriterien werden schrittweise in Beschaffungsprozesse, Einkaufsrichtlinien und dem Lieferantenmanagement integriert.
Verantwortungsvolle Rohstoffgewinnung & Produkterzeugung entlang der Lieferkette Für wesentliche Produktgruppen werden ökologische, soziale und ethische Standards entlang der Lieferkette – von der Rohstoffbeschaffung bis zur Produkterzeugung – berücksichtigt. Die Beschaffung nachhaltiger Rohstoff- und Produktalternativen wird gezielt vorangetrieben.

Nachhaltige Produkte & Lösungen

Subthema Strategieformulierung
Wirkungsvolle Produkte & Lösungen Das nachhaltige Produkt- und Lösungsportfolio wird ausgebaut, um Kunden künftig noch wirksamer bei der Bewältigung zentraler Nachhaltigkeitsherausforderungen – wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Ressourcenknappheit und Verschmutzung von Boden und Wasser – zu unterstützen oder um neue Wertschöpfungspotentiale zu realisieren.
Nachhaltige Gestaltung & Reduzierung von Verpackungen Der Einsatz von Verpackungsmaterialien wird auf das notwendige Maß weiter reduziert, die Wiederverwendbarkeit gestärkt und das Recycling gefördert.
Transparente Produktinformation & Kundenaufklärung Durch die Bereitstellung verständlicher Informationen zu Produkten mit positiver
Auswirkung auf Nachhaltigkeit, werden Kunden verstärkt aufgeklärt.

Handlungsfeld Umwelt & Klima

Im Handlungsfeld Umwelt & Klima steht die konsequente Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Mittelpunkt – sowohl in unseren eigenen Geschäftsaktivitäten als auch entlang der Wertschöpfungskette. Darüber hinaus fokussiert sich das Handlungsfeld darauf, negative Auswirkungen auf Biodiversität, Ökosysteme und Wasserressourcen entlang der Lieferkette zu minimieren.

Die beiden Kernthemen des Handlungsfelds sind Dekarbonisierung und Biodiversität & Wasser.

Dekarbonisierung

Subthema Strategieformulierung
Reduzierung der unternehmenseigenen THG-Emissionen und des Energieverbrauchs (Scope 1 + 2) Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen aus eigenen Fahrzeugen, Gebäuden und Prozessen werden durch gezielte Maßnahmen kontinuierlich reduziert.
Reduzierung der THG-Emissionen in der Wertschöpfungskette (Scope 3) Treibhausgasemissionen entlang der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette werden systematisch reduziert – durch die Zusammenarbeit mit Lieferanten, Logistikpartnern und Kunden sowie durch emissionsmindernde Produkte und Dienstleistungen.

Biodiversität & Wasser

Subthema Strategieformulierung
Minimierung der negativen Auswirkungen auf Biodiversität & Wasser Wesentliche negative Auswirkungen auf Biodiversität, Ökosysteme und Wasserressourcen entlang der Lieferkette werden durch kontextbasierte Maßnahmen und in Zusammenarbeit mit Lieferanten wirksam minimiert. 

Handlungsfeld MitarbeiterInnen

Das Handlungsfeld MitarbeiterInnen legt den Schwerpunkt auf Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Diversität und Inklusion, faire Vergütung sowie die Vereinbarkeit von Beruf und unterschiedlichen Lebensphasen. Ergänzend dazu soll die Nachhaltigkeitskultur gestärkt werden, um verantwortungsvolles Handeln im Arbeitsalltag weiter zu fördern.

Die beiden Kernthemen des Handlungsfelds sind Mitarbeiterwohl und Nachhaltigkeitskultur.

Mitarbeiterwohl

Subthema Strategieformulierung
Förderung von Gesundheit & Sicherheit am Arbeitsplatz Das Arbeitsumfeld wird kontinuierlich im Hinblick auf Unfall-Prävention, Ergonomie und Gesundheitsförderung weiterentwickelt.
Förderung von Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion Strukturen und Prozesse zur Förderung von Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion werden systematisch ausgebaut und verankert.
Faire & transparente Vergütung sowie wettbewerbsfähige Sozialleistungen Ein unternehmensweites, transparentes und faires Vergütungssystem mit wettbewerbsfähigen Sozialleistungen wird etabliert und fortlaufend optimiert.
Vereinbarkeit von Beruf & Lebensphasen Die Unternehmenskultur berücksichtigt unterschiedliche Lebensphasen, flexible Arbeitsmodelle und individuelle Entwicklungspfade und wird entsprechend weiterentwickelt.

Nachhaltigkeitskultur

Subthema Strategieformulierung
Verankerung von Nachhaltigkeit in Anreizsysteme Leistungsbezogene Anreizsysteme werden schrittweise um Nachhaltigkeitskriterien ergänzt.
Ausbau von Nachhaltigkeitsexpertise und -beitrag MitarbeiterInnen werden dazu befähigt, ökologische und soziales Handeln im Arbeitsalltag umzusetzen und aktiv mitzugestalten.
Stärkung der Integrität Rechtskonformität und verantwortungsvolles sowie  transparentes Handeln wird gefördert und in der Unternehmenskultur verankert.

Handlungsfeld Gesellschaft

Der Fokus im Handlungsfeld Gesellschaft liegt darauf, über unsere Geschäftsaktivitäten hinaus einen nachhaltigen gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Mit den Bildungsprojekten der BayWa Stiftung stärkt die BayWa das Gesundheitsbewusstsein junger Zielgruppen. Darüber hinaus wollen wir insbesondere in regionaler Nähe unserer Standorte gesellschaftliche Beiträge leisten.

Das Kernthema des Handlungsfelds ist Soziales Engagement.

Soziales Engagement

Subthema Strategieformulierung
Ernährungs- und Umweltbildung Durch Bildungsinitiativen zu Ernährung und Umwelt wird kontinuierlich ein Beitrag zur Förderung von Gesundheitsbewusstsein, ökologischem Verständnis und nachhaltigem Verhalten geleistet – insbesondere bei jungen Zielgruppen.
Regionale Förderung Regionale Initiativen mit gesellschaftlicher Relevanz werden unterstützt, um lokales Engagement, Inklusion und nachhaltige Entwicklung zu stärken.

 

Weiterführende Informationen und Links