Bezahlbarer Wohnraum in Schrobenhausen: Symbolische Schlüsselübergabe im Multi Park
Der Wohn- und Gewerbepark unweit der Schrobenhausener Altstadt wächst und wächst. Zehn der 61 Wohnungen im Multi Park wurden im Rahmen des Bayerischen Wohnungsbauprogramms gefördert und nach den Kriterien der einkommensorientierten Förderung vergeben. Die Mieterinnen und Mieter sind inzwischen eingezogen.
Schrobenhausen, 23. Oktober 2023 – Höchster Wohnkomfort trifft auf ein zukunftsweisendes Energiekonzept: Der Multi Park setzt neue Maßstäbe in Schrobenhausen. Sowohl in der Größe als auch im Nutzungsmix mit Wohnen und Arbeiten in unmittelbarerer Nähe gibt es derzeit kein vergleichbares Immobilienprojekt in der Stadt. Die Plapperer Projekt GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen des Schrobenhausener Bauträgers Michael Plapperer und der BayWa AG, investiert rund 45 Millionen Euro in den Neubau des Ensembles nördlich der Altstadt. Die Planung des Objekts erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Schrobenhausener Architekturbüro Bratfisch GmbH, der Bau wird von regional ansässigen Firmen erstellt.
Die Fertigstellung soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 erfolgen. Dann wird der Multi Park 61 Wohnungen und 16 Gewerbeeinheiten beherbergen. Insgesamt entstehen mehr als 10.000 Quadratmeter Nutzfläche. Vier der sechs Gebäude sind fertig, die ersten Bewohner bereits einzogen. Zuletzt kamen die Mieterinnen und Mieter der zehn Wohnungen hinzu, die im Rahmen des Bayerischen Wohnungsbauprogramms nach den Kriterien der einkommensorientierten Förderung (EOF) vergeben wurden.
Bauminister besucht Multi Park
Zur symbolischen Schlüsselübergabe der EOF-geförderten Wohnungen am 23. Oktober besuchte Bayerns Bauminister Christian Bernreiter den Multi Park. „Bezahlbarer Wohnraum ist ein zentrales Anliegen der Bayerischen Staatsregierung, damit Menschen überall in Bayern gut leben können“, so der Minister. „Wir setzen uns daher für die Bauwirtschaft und für die Menschen ein, die auf bezahlbaren Wohnraum angewiesen sind. Die Umsetzung dieses Ziels ist nur mit starken Partnern möglich. Deswegen bedanke ich mich für Ihren Einsatz und Ihr Engagement im sozialen und nachhaltigen Wohnungsbau!“
Grußworte kamen zudem von Georg Berger, Zweiter Bürgermeister der Stadt Schrobenhausen. Die Bauherren waren durch Michael Plapperer, Marcus Pöllinger, Vorstandsvorsitzender BayWa AG, und Steffen Mechter, Leiter Geschäftsbereich Bau der BayWa AG, vertreten.
„Positive Nachrichten aus dem Wohnungsbau hört man derzeit leider viel zu selten. Umso mehr freut es mich, dass wir mit dem Multi Park einen wichtigen Beitrag dazu leisten und dringend benötigten Wohnraum in Schrobenhausen schaffen. Wenn Politik, Verwaltung und Bauwirtschaft an einem Strang ziehen, entstehen solche großartigen Projekte“, so Plapperer. Mechter ergänzte: „Die Kombination eines innovativen Energiekonzepts und zugleich sozialer Nutzung ist zukunftsweisend. Wir danken allen Projektbeteiligten, der Stadt, dem Landkreis und natürlich dem Freistaat Bayern für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit.“
Acht der zehn geförderten Wohnungen im Multi Park sind 3-Zimmer-Wohnungen (64 bis 79 Quadratmeter), hinzu kommen zwei 1-Zimmer-Wohnungen mit jeweils 37 Quadratmetern. Sie werden einkommensorientiert gefördert und stehen durch eine Belegungsbindung von 25 Jahren langfristig als bezahlbarer Wohnraum in Schrobenhausen zur Verfügung.
Hochwertige Ausstattung für maximalen Wohnkomfort
Von der hochwertigen Ausstattung und dem zukunftsweisenden Energiekonzept des Multi Parks profitieren alle Nutzerinnen und Nutzer. Die treibende Kraft hinter dem ganzheitlich integrierten Gebäudeenergiesystem ist die BayWa Energie Dienstleistungs (EDL) GmbH. Als Contracting-Partner kümmert sich die EDL zum einen um die Installation, den Betrieb, die Wartung und die Optimierung der mit Holzpellets befeuerten Heizungsanlage und der mit Solarstrom betriebenen Kälteerzeugung. Die auf den Dächern der Gebäude installierte Photovoltaikanlage ist ein weiterer wichtiger Baustein im Gesamtkonzept der EDL. Die Bewohner beziehungsweise Nutzer der Wohnungen und Gewerbeflächen können im Rahmen eines sogenannten Mieterstrommodells ihren Haushaltsstrom oder Energie für Elektrofahrzeuge beziehen.
Die Herausforderungen der Elektromobilität werden vorbildlich gelöst. Statt nur gesetzliche Mindestanforderungen zu erfüllen und die Käufer anschließend mit dem Problem des Netzanschlusses allein zu lassen, steht den Nutzern von Elektrofahrzeugen im Multi Park eine ausgereifte Plug-and-Play-Lösung zur Verfügung: Die Stellplätze in der Tiefgarage sind mit speziellen Stromschienen so vorbereitet, dass die für den Betrieb von Wallboxen notwendigen Komponenten mit wenigen Handgriffen und ohne großen Aufwand installiert werden können. Darüber hinaus sorgt ein intelligentes Lastmanagement dafür, dass auch dann ausreichend Strom in den Gebäuden zur Verfügung steht, wenn beispielsweise in den Abendstunden mehrere Elektrofahrzeuge gleichzeitig in der Tiefgarage geladen werden.
Klimadecke garantiert angenehme Temperaturen
In Sachen Wohnqualität und Wohnkomfort hat der Multi Park einiges zu bieten: Auf den Dächern unterhalb der PV-Anlage befindet sich eine extensive Dachbegrünung, die nicht nur das Mikroklima durch Feinstaubbindung und CO2-Umwandlung positiv beeinflusst, sondern durch Verdunstung auch temperatursenkend auf die Umgebungsluft und die Gebäude wirkt.
Auch im Innenbereich erreicht das Projekt ein überdurchschnittliches Ausstattungsniveau. Unabhängig von der Nutzung als Wohn- oder Gewerbefläche kommt eine moderne und energieeffiziente Klimadecke zum Einsatz, die sowohl heizen als auch kühlen kann. Die Technik sorgt ganzjährig für angenehme Raumtemperaturen.