Bild zeigt drei Hände, die etwas Erde mit einer Pflanze halten

Unser Verständnis

Ein verantwortungsvoller Umgang mit Menschen, ebenso wie mit natürlichen Ressourcen ist in der Unternehmensstrategie der BayWa seit Generationen fest verankert.

Das Selbstverständnis leitet sich aus der genossenschaftlichen Herkunft ab, die von Partnerschaft, Beständigkeit und einer verlässlichen Planung geprägt ist. Umwelt und Klima, Mitarbeiter, Markt, Lebensqualität – in diesen Handlungsfeldern hat sich die BayWa nicht nur strategische Nachhaltigkeitsziele gesetzt, sondern auch den Umgang mit globalen Chancen und Risiken festgelegt. Bereits 2016 hat das Unternehmen seine Ziele an den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals, SDGs) ausgerichtet.

Bild zeigt die vier Handlungsfelder der Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeitsstrategie 2030

Der verantwortungsvolle Umgang mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten sowie den natürlichen Ressourcen ist seit Generationen in unserer Unternehmenstätigkeit fest verankert. Wirtschaftlicher Erfolg ist unserer Auffassung nach nur dann dauerhaft möglich, wenn wir auch Verantwortung für die gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen unserer Unternehmenstätigkeit übernehmen. Den Rahmen für unsere Nachhaltigkeitsarbeit gibt die BayWa Nachhaltigkeitsstrategie 2030.

Ausrichtung an globalen Zielen

2020 wurde die BayWa von den Vereinten Nationen und Bloomberg als einer von "50 Sustainability & Climate Leaders" ausgezeichnet. Der dazu veröffentlichte Film zeigt, wie die BayWa als traditioneller Mischkonzern die Branchen Agrar, Energie und Bau durch nachhaltige Innovationen vorantreibt. Bereits 2016 hat das Unternehmen seine Ziele an den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals, SDGs) ausgerichtet.