Klimastrategie

Klimaziele

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Als weltweit tätiger Konzern mit den Geschäftsfeldern  Energie, Agrar, und Bau ist die BayWa AG in besonderem Maße vom Klimawandel und seinen Auswirkungen betroffen, kann aber gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zu seiner Begrenzung leisten. So hat die BayWa 2018 eine konzernweite Klimastrategie verabschiedet. Sie verfolgt das Kernziel ab 2030 klimaneutral zu wirtschaften. Vier weitere Ziele komplettieren die ambitionierte Klimastrategie, von denen das erste Klimaziel - konzernweit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien ab 2020 - wie geplant erreicht wurde. Darüber hinaus hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, die THG-Emissionen der BayWa Standorte, Firmenwagen und der eigenen Logistik bis 2025 um 22 Prozent gegenüber 2017 zu reduzieren. Zusätzlich hat sich die BayWa in ihrer Klimastrategie ein relatives Energieziel gesetzt: bis 2025 eine Reduktion der Energieintensität pro Euro EBITDA um 22 Prozent gegenüber 2017 zu erreichen. Ebenfalls bis 2025 will die BayWa 10 Gigawatt (GW) an zusätzlichen Erzeugungskapazitäten erneuerbarer Energien schaffen.

Klimaneutralität bis 2030

Bis 2030 möchte die BayWa in ihren Scope 1 und 2 Emissionen klimaneutral sein. Dieses Ziel hat sich die BayWa im Rahmen ihrer Klimastrategie gesetzt und leistet somit ihren Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel. Unser Motto hierfür: „vermeiden, reduzieren, dann kompensieren“. Dies bedeutet, dass zunächst versucht wird, die betrieblichen Emissionen durch bspw. die Implementierung neuer Technologien vollständig zu vermeiden bzw. zumindest zu reduzieren, bevor der verbleibende Anteil an Restemissionen durch hochwertige Klimaschutzzertifikate kompensiert wird. Die Klimaschutzzertifikate entstammen Klimaschutzprojekten, die anhand der Konzernrichtlinie bewertet und ausgewählt wurden. Kriterien wie zum Beispiel Projekttyp, Projektstandard, Gastland und Anzahl der unterstützen Sustainable Development Goals (SDGs) werden hierbei gewichtet, um nur diejenigen Projekte auszuwählen, die einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz haben. 

  • -22 % Treibhausgase bis 2025

    -10% erreicht bis 2021. Basisjahr ist 2017.

  • 100 % erneuerbare Energien ab 2020

    Erfüllt! Basisjahr ist 2017.

  • +10 GW Erzeugungskapazitäten von erneuerbaren Energien bis 2025

    +7,8 GW erreicht bis 2021. Basisjahr ist 2017.

  • -22 % Energieverbrauch bis 2025

    -43 % erreicht bis 2021. Basisjahr ist 2017 und bezogen auf EBITDA.

  • Aktivitäten zur Klimastrategie