BayWa unterstützt Agrar Start-ups
07.09.2017
Von Automatisierungstechnik bis Urban Farming: 265 Start-ups aus 61 Ländern sind dem Aufruf des Agro Innovation Labs (AIL) gefolgt und haben sich für das Acceleration Programm 2017 beworben.
Das Agro Innovation Lab ist eine gemeinsame Innovationsplattform der BayWa AG und der RWA Raiffeisen Ware Austria AG. Aufgabe des AIL ist es neue Innovationen für den landwirtschaftlichen Bereich zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt dabei auf der Durchführung von Start-up-Acceleration Programmen. In deren Rahmen werden Jungunternehmen bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsideen und einer erfolgreichen Etablierung am Markt unterstützt.
„Wir sind stolz darauf, dass die Programmrunde 2017 des Agro Innovation Labs wieder eine so breite internationale Aufmerksamkeit auf sich ziehen konnte. Dieses Jahr haben hundert Start-ups mehr als im Vorjahr ihre Ideen bei uns eingereicht. Das zeigt einerseits, dass wir mit unserem Vorhaben am Puls der Zeit sind und andererseits, dass im Agrarbereich viel Potential für Innovationen besteht“, so Reinhard Bauer, Geschäftsführer des Agro Innovation Lab.
Nach Abschluss der Bewerbungsphase startete im Juni 2017 die Auswahl der Start-ups, welche in mehrere Selektionsrunden aufgeteilt ist. Eine erste Auswahl der 265 Bewerber wurde zu den Finalist Days im Juli 2017 nach München eingeladen, um ihre Ideen zu präsentieren. Im Anschluss durchliefen die zehn besten Start-ups über den Sommer eine Onboarding-Phase. Die wiederum sechs Besten starten jetzt im September das fünfmonatige Acceleration Programm. Dieses bietet den Teilnehmern unter anderem Zugang zum internationalen Netzwerk von BayWa und RWA sowie Unterstützung bei der Weiterentwicklung der eingereichten Konzepte. Mentoring, Workshops und Praxistests helfen den Start-ups ihr Business genauer zu definieren und erfolgreich durchzustarten. Die sechs ausgewählten Geschäftsmodelle beschäftigen sich mit sehr unterschiedlichen Agrarthemen, von Technologien für die Nutztierhaltung über Maßnahmen zum gezielten Einsatz von Betriebsmitteln bis hin zu innovativen Agrar-Plattformen. Nachhaltigkeit ist bei den Start-ups und dem Agro Innovation Lab ein relevantes Thema. Viele Innovationen zielen auf Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung ab – dadurch haben sie das Potential Emissionen zu minimieren und den Einsatz von Ressourcen zu optimieren.
Innovationen sind ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Zukunft. Viele Innovationen ermöglichen es Ressourcen zielgenau zu kalkulieren und einzusetzen und somit den Verbrauch zu reduzieren. Das Agro Innovation Lab unterstützt Agrar Start-ups und hilft somit eine nachhaltige Agrarentwicklung voranzutreiben.