Unterricht im Gemüsebeet
24.08.2016
Statt Mathe pauken, steht bei den Grundschülern Hochbeete aufbauen, Obst- und Gemüse pflanzen und Kochen auf dem Stundenplan, wenn die BayWa Stiftung mit dem Projekt „Gemüse pflanzen. Gesundheit ernten." vor Ort ist.
Viele Kinder sind mit dem Kreislauf der Natur nicht (mehr) vertraut, sie kennen Obst und Gemüse nur aus dem Supermarktregal. Die Zahl der übergewichtigen Kinder hat sich in den letzten 30 Jahren um 50 % erhöht, die Zahl der Kinder mit Adipositas sogar verdoppelt. Die Aufklärung in Ernährungsfragen drängt. Ein gesundes Essverhalten ist für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wesentlich. Mit dem Schulgartenprojekt fördert die BayWa Stiftung das Ernährungswissen von Kindern und setzt dabei auf die Praxis.
In diesem Jahr wurde das Schulgartenprojekt an 13 Schulen in Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen umgesetzt. Insgesamt sind seit 2013 mittlerweile 108 Schulen Teil des Projekts.
Gemüse pflanzen. Gesundheit ernten.
Zudem setzte sich die BayWa Stiftung für zwei junge Flüchtlingsfamilien in Tuntenhausen (LK Rosenheim) ein. Durch einen gemeinsamen Aktionstag Anfang Juni konnte ein integratives Band der Lebens- und Essenskultur zwischen Syrien und Deutschland geknüpft werden. Beim gemeinsamen Bau von drei Hochbeeten wurden handwerkliche Begabungen unter Beweis gestellt und die gesamte Familie an der neuen Aufgabe „Gemüsegarten“ beteiligt. Die Anlegung des Gemüsegartens wurde zu einer echten Teamarbeit für Kinder, Eltern und Helfer. Mit den Spielen des Ernährungsparcours wurden nicht nur soziale Kontakte zwischen Helfern und der Familie gefördert, sondern auch Wissen über gesunde Ernährung und die Sprache vermittelt.
Veröffentlicht: 24.08.2016