- Presse
- Storys

BayWa Storys
-
100 BayWa-Lösungen, die Sie vielleicht nicht kannten
Vom Dürremonitor bis zum einbaufertigen Badezimmer: Diese Liste versammelt gut 100 besondere Leistungen, Lösungen, Projekte oder Innovationen aus dem BayWa-Kosmos. Sie ist ein Zeichen für die Expertise und den Ideenreichtum der BayWa-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
-
Adventskalender: BayWa verdoppelt jede Spende!
Hinter den Türchen des Adventskalenders der BayWa-Stiftung finden Sie etwas ganz Besonderes: gute Taten. Oder anders gesagt: 24 soziale Projekte, mit denen Sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterstützen können. Erfahren Sie jeden Tag mehr zu einem der Projekte und spenden Sie.
-
15.000€ Preisgeld: Große Chance für junge Agripreneure
Landwirtinnen und Landwirte weltweit haben eine besonders wichtige Aufgabe: Ernährungssicherheit. Durch die BayWa Stiftung fördert die BayWa seit 2019 auch überwiegend junge Agrarwissenschaftler und Agrarwissenschaftlerinnen in Afrika. Einige waren nun in München zu Gast.
-
Kein leichtes Jahr: Ernte gut, alles gut?
Erst zu trocken, dann zu nass. Mit der Ernte endet ein herausforderndes Jahr für die Landwirtschaft. Wie ist es um Menge und Qualität der Ernte bestellt? Fehlt die Braugerste fürs Oktoberfest-Bier? Jörg-Simon Immerz, Chief Trading Officer der BayWa AG, zieht eine erste Bilanz.
-
Ein Dach für Himbeeren erzeugt Strom für über 2.800 Haushalte
24.206 Solarmodule lässt Martens van Hoof auf über seiner Himbeerplantage installieren. Damit könnte er über 2.800 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Was steckt hinter dem größten Fruitvoltaic-Projekt Europas und was haben die Himbeeren davon? Das können Sie hier nachlesen.
-
Quadratisch, praktisch, grün? Wie die BayWa zu ihrem Logo kam
Als Otl Aicher das grüne Quadrat für die BayWa entwarf, hatte er noch keine Ahnung, dass er damit ein Stück Zukunft prägte. Die Stil-Ikone gilt als Begründer des Corporate Designs und gestaltete u. a. die olypmischen Spiele 1972. Warum wählte er gerade diese Farbe? Das erfahren Sie hier.
-
Warum ein Computer den Job im Lager nicht besser machen könnte
Früher war Christian Stinglwagner Maurer, jetzt ist er Problemlöser von Beruf. Denn genau das gehört zu seinen Kernaufgaben als Lagermeister. Zu ihm kommen die Menschen, wenn etwas nicht funktioniert. Da braucht es viel Fingerspitzengefühl, etwas, das ein Computer nicht hat.
-
BayWa Mobility Solutions lädt erstmals zur Charging Night
Ein Abend voller Ideen: Experten diskutieren über die Zukunft der Mobilität. Der Abend diente den rund 150 Gästen zum Austausch und zur Inspiration. Unter anderem ging es um das Für und Wider neuer Treibstroffe wie Strom, Wasserstoff, LNG und eFuels.
-
Äpfel verpacken: Hochmodern und automatisch
100 Millionen neuseeländische Dollar für die Zukunft des Apfels in Hawke's Bay: Mit dem neuen Packhaus will T&G Global auch der weltweit steigenden Nachfrage nach Premium-Äpfeln aus Neuseeland begegnen.
-
Lkw fahren mit Frittenfett und sparen 730 Tonnen CO2
Im Januar 2022 stellte die BayWa-Tochtergesellschaft Cefetra B.V. gemeinsam mit ihrem Logistikdienstleister Zijderlaan für alle Fahrten innerhalb der Niederlande auf den fossilfreien Kraftstoff HVO100 um. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
-
„Wir können viel zum Positiven verändern.“
Marcus Pöllinger spricht im Interview zum Thema Nachhaltigkeit. Wie verändert der Klimawandel die Geschäftsmodelle der BayWa? Diese und weitere wichtige Fragen beantwortet der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG hier.
-
Baustudie 2023: Mehr Wohnraum, weniger Kosten
Die aktuelle Baustudie von BayWa Bau und EY-Parthenon erkundet die Potenziale der Baubranche: 15 Prozent mehr Wohnraum bei bis zu 10 Prozent weniger Kosten. Dafür müssen laut Studie allerdings drei Hebel in Bewegung gesetzt werden.
-
In seinem Job geht es um viel Geld – und schwere Maschinen
Burak Zengin ist Vergabemanager. Er verkauft z. B. Kehrmaschinen an Kommunen. Dafür musste er quasi eine neue Sprache lernen: Amtsdeutsch. Ein verantwortungsvoller Job, immerhin geht es um viel Geld. Hier teilt er seine Erfahrungen.
-
Magdalena Schöberl: Betriebsleiterin mit 21 Jahren
Schon sechs Jahre nach ihrem Realschulabschluss wurde diese junge Frau Betriebsleiterin in einem Baustoffstandort der BayWa. Wie haben Team und Kunden auf das Alter der neuen Chefin reagiert? Hier erzählt sie ihre Geschichte.
-
Ein Buch zum Jubiläum für unsere Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
Zum 100-jährigen Jubiläum wollen wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Vordergrund stellen. Mit eindrucksvollen Bildern und Geschichten zeigt das Buch 100 Menschen der BayWa aus aller Welt. Hier geht's zur Leseprobe.
-
BayWa r.e. veröffentlicht Studie: The Decade that Matters 2.0
Die repräsentative Studie erkundet die größten Hindernisse auf dem Weg zu den Klimazielen und fragt nach den Auswirkungen jüngster Krisen auf den Ausbau erneuerbarer Energien, nach Einschätzung von Politik und Unternehmen.
-
Agri-PV: Wie Landwirte Früchte und Strom zugleich ernten
Erneuerbare Energien und Landwirtschaft können nebeneinander - oder besser gesagt übereinander - existieren. Welche Chancen in sogenannten Agri-PV-Anlagen stecken verrät Stephan Schindele, Leiter Produktmanagement Agri-PV der BayWa r.e.
-
„Jedes Schiff, das wir handeln, wird sofort gebraucht“
Jan Jänsch von der BayWa Agrarhandel (BAH) blickt auf ein besonderes Jahr im Getreidehandel zurück und spricht unter anderem über den Getreidekorridor im Schwarzen Meer und die Rolle der deutschen Ackerbauern.
-
Ökologisch bauen: Es fängt schon bei der Planung an
Wo gebaut wird, fließt Energie - und damit wird auch CO2 ausgestoßen. Matthias Herdeg und Maurice Walgenbauch aus dem Bereich Dienstleistungen und System haben Konzepte zur Einsparung von CO2 entwickelt. Das fängt schon bei der Wahl der Baustoffe an.
-
Tipps vom Energieberater: So bleibts im Winter mollig
Im Interview erklärt Klaus Dieter Völkl, gelernter Heizungsbauer und Energieberater im Vertrieb der BayWa Haustechnik in Coburg über alternativen Heizformen und Rat fürs Energiesparen.
-
Lernen & Arbeiten bei der BayWa: „Keine zwei Tage sind gleich“
Der eine ist gerade fertig mit der Ausbildung, der andere hat die Lehre schon 1997 begonnen. Thomas Karpf und Martin Kramer sprechen über das Lernen und Arbeiten bei der BayWa.