BayWa Corporate
DE|EN
Kontakt & Hilfe BayWa Portal
Home

  • Konzern
    • Im Profil

      Die BayWa AG bietet Handel und Dienstleistung in den Segmenten Agrar, Bau und Energie.

    • Vorstand

      Der Vorstand der BayWa AG im Profil.

    • Aufsichtsrat

      Eine Übersicht über alle Mitglieder des Aufsichtsrats der BayWa AG.

    • Konzernstrategie

      Unsere Strategie im Überblick.

    • Unternehmerische Verantwortung

      Unseren Kunden, Anlegern und Lieferanten sind wir ein solider und verlässlicher Partner.

    • Übersicht Konzern
  • Presse
    • Pressemitteilungen

      Aktuelle Pressemitteilungen und Nachrichten der BayWa AG und ihrer Beteiligungen.

    • Pressetermine

      Hier finden Sie eine Übersicht der nächsten Pressetermine der BayWa AG.

    • Mediapool

      Der Mediapool der BayWa ist unsere zentrale Film- und Videodatenbank.

    • Presseservice

      Geschäftsberichte, Pressemappen und mehr zum Bestellen und Downloaden.

    • Presseteam

      Unser Presseteam stellt sich vor und freut sich auf Ihre Anfrage.

    • Übersicht Presse
  • Investor Relations
    • Basisinformationen

      Fakten und Kennzahlen des BayWa Konzerns.

    • Aktie

      Detailinformationen zu Aktie, Dividende und Kapitalmaßnahmen sowie Analystenempfehlungen.

    • Investor News

      Ad hoc Mitteilungen, News und weitere Informationen für Investoren.

    • Finanzberichte

      Jahresabschlüsse, Berichte und Präsentationen zum Bestellen und Downloaden.

    • Corporate Governance

      Vorstand und Aufsichtsrat berichten über die Führungs- und Kontrollstruktur der BayWa AG.

    • Hauptversammlung

      Hier finden Sie Informationen zu Hauptversammlungen der letzten Jahre.

    • Finanzkalender

      Hier informieren wir sie über aktuelle Investor Relations Termine.

    • Kontakt & Service

      In diesem Bereich finden Sie die IR Kontaktdaten sowie die Wegbeschreibung zur Zentrale.

    • Übersicht Investor Relations
  • Nachhaltigkeit
    • Einführung

      Wir richten unser Handeln an den Bedürfnissen künftiger Generationen aus.

    • Umwelt & Klima

      Wir sehen uns in der Pflicht, Verantwortung für die Umwelt und das Klima zu übernehmen.

    • Mitarbeiter

      Die BayWa engagiert sich für die Entfaltung von Potentialen und für gesunde Mitarbeiter.

    • Markt

      Wir übernehmen Verantwortung im Markt, indem wir nachhaltig und innovativ wirtschaften.

    • Lebensqualität

      Wir stellen die Grundbedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt unseres Handelns.

    • Aktuelles & Veröffentlichungen

      Wir sind das ganze Jahr über engagiert.

    • Übersicht Nachhaltigkeit
  • Karriere
    • Schüler

      Mach Deinen Weg! Starte bei der BayWa.

    • Studenten & Berufseinsteiger

      Berufliche Möglichkeiten für Studenten & Berufseinsteiger.

    • Berufserfahrene

      Bei der BayWa können Sie Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten einbringen und ausbauen.

    • Arbeiten bei der BayWa

      Engagierte Mitarbeiter bilden die Basis für unseren Erfolg.

    • Offene Stellen

      Über die Stellensuche / Umkreissuche finden Sie unsere aktuellen Vakanzen.

    • Übersicht Karriere
  • Stiftung
  • BayWa erleben
    • Marke BayWa

      Mehr als Bekanntheit: Die Marke als Leistungsversprechen!

    • Handeln für die Zukunft

      90 Jahre BayWa: Alle Informationen zu unserer Geschichte und mehr.

    • Sponsoring

      Die BayWa AG setzt auch im Sponsoring Impulse für gesundes Wachstum.

    • BayWa Stories

      Bewegende Geschichten: Spannende Einblicke in die Welt der BayWa AG.

    • Übersicht BayWa erleben
  • Online Shops
    • BayWa Portal

    • TECparts

    • BayWa Börse

    • Übersicht Online Shops
  • Pressemitteilungen
  • Pressetermine
  • Mediapool
  • Presseservice
  • Presseteam
  • Konzern
  • Agrar
  • Bau
  • Energie
  • Beteiligungen
  • Home
  •  
  • Presse
  •  
  • Pressemitteilungen
  •  
  • Agrar
  •  
  • News
13.06.2018

BayWa setzt im Pflanzenbau auf Satelliten, Sensoren und elektronische Saatgutbehandlung

Innovationen für konventionelle und Öko-Betriebe

Die BayWa AG hat heute auf den DLG-Feldtagen ihre diesjährigen Innovationen für den Pflanzenbau vorgestellt. Mit Alternativen zu herkömmlichen Verfahren, zum Beispiel bei der Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, spricht der Handels- und Dienstleistungskonzern dabei sowohl konventionell als auch ökologisch wirtschaftende Betriebe an. In der Anwendung von Satellitendaten in der Landwirtschaft sieht die BayWa großes Potenzial, um mögliche Einstiegshürden in Smart Farming speziell für kleinere und mittlere Betriebe zu senken. Für 2019 kündigt das Unternehmen zwei neue satellitenbasierte Düngeverfahren an.

„Wir sind überzeugt, dass die Digitalisierung in der Landwirtschaft maßgeblich auch von der Satellitenfernerkundung geprägt sein wird“, sagte Roland Schuler, BayWa Vorstandsmitglied und verantwortlich für den Bereich Agri Services, im Rahmen der BayWa Pressekonferenz. „Satellitendaten sind für jeden kostenfrei verfügbar. Aber die Daten alleine bringen dem Landwirt keinen Nutzen. Entscheidend ist, diese Daten aus pflanzenbaulicher Sicht valide aufzubereiten und Landwirten für den Praxiseinsatz zur Verfügung zu stellen.“ Für die Aussaat, Düngung und Bewässerung biete die BayWa mit ihren Beteiligungen FarmFacts GmbH und Vista GmbH bereits erprobte Komplettpakete in Kombination mit Satellitendaten an – nicht nur in ihrem Heimatmarkt Deutschland, sondern zum Beispiel auch in Afrika.

Neue Smart Farming Lösungen in NEXT Farming

Mit N-fix und N-akut – so die Arbeitstitel – sollen 2019 zwei neue satellitenbasierte Verfahren in das FarmFacts Farm-Management-Informationssystem (FMIS) NEXT Farming eingebunden werden. Beide Verfahren ermöglichen in der Kombination eine bedarfsgerechte Stickstoffdüngung, die sowohl das Ertragspotenzial – N-fix – als auch jahresspezifische Einflüsse – N-akut – berücksichtigt. Der Landwirt kann während der Vegetationszeit den Bestand per Satellit überwachen und erhält taggenaue Vorhersagen zum aktuellen Düngebedarf. Die jeweilige Bestandsentwicklung fließt in die Bemessung der N-Gaben ein. Getreide, Raps und Mais sollen die ersten zu berechnenden Fruchtarten sein.

Mit einem Anteil von durchschnittlich 28 Prozent sind Wiesen und Weiden die am zweithäufigsten angebauten Kulturen in Deutschland nach Weizen. „Trotz seiner großen Bedeutung für viehhaltende Betriebe fand Grünland im Smart Farming bisher wenig Beachtung“, so Roland Schuler. Das will die BayWa gemeinsam mit ihrer Tochter FarmFacts und den Partnern Düvelsdorf und Fritzmeier Umwelttechnik ändern. Das Projekt „Smart4Grass“ läuft bereits erfolgreich auf vier Pilotbetrieben in Thüringen, Mittelfranken, Oberbayern und Württemberg. Es ermöglicht einen effizienteren Saatgut-Einsatz bei der Nachsaat. Der Fahrer wird entlastet, Grünlanderträge und -qualitäten steigen. Der höhere Proteingehalt im Grundfutter könnte in Zukunft weitere Vorteile in Bezug auf die Düngeverordnung bringen: Sollte die Derogation möglich sein, dürfen Betriebe mit jedem Prozent mehr Protein mehr organischen Dünger ausbringen.

BayWa Innovationen für den Öko-Landbau

Eine stark steigende Nachfrage registriert die BayWa bei der chemiefreien Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten: Über 700.000 Hektar Getreide wurden zur Ernte 2017 in Deutschland mit elektronenbehandeltem Saatgut bestellt. Bei E-Pura (www.e-pura.de) wird Saatgut mittels Elektronen vollständig von anhaftenden Krankheitserregern befreit. Das Verfahren ist damit auch für die Anwendung im ökologischen Landbau geeignet. Weitere Vorteile sind ein schnellerer Feldaufgang, bessere Fließfähigkeit in der Sämaschine, eine verbesserte Lagerfähigkeit des Saatguts und die Eignung der Saatgutreste als Futtermittel. Entwickelt wurde E-Pura vom Fraunhofer Institut. Die BayWa zählt zu den Förderern und Erstanwendern dieser Innovation. Weil die Nachfrage die Kapazität der bisherigen Pilotanlage mittlerweile übersteigt, investiert der Münchener Konzern 2018 in eine leistungsstärkere, mobile Anlage für die Spartenregion Ost.

„Beispiele wie E-Pura spiegeln wider, dass die BayWa allen Landwirten unabhängig der Produktionsmethode innovative Lösungen bietet“, so Roland Schuler. Das Landwirtsgeschäft der BayWa decke auch im Öko-Landbau alle Bereiche eines Betriebes ab. „Um das 20-Prozent-Ziel der Bundesregierung zu erreichen, sind ganzheitliche, praxiserprobte und herstellerübergreifend nutzbare Lösungen gefragt. Wir sehen uns hier gut aufgestellt“, so Schuler.

Seit kurzem ist die BayWa Teil des Systems „Bio aus Bayern“ und ist damit befähigt, Agrarerzeugnisse, die die hohen Qualitätsstandards des Bio-Siegels erfüllen, zu handeln.

Aktuelle Neuzulassungen im Saatgutbereich demonstrieren das hohe Qualitätsniveau der BayWa Eigenmarke Planterra. So ist etwa die seit Februar 2018 zugelassene Sorte „Serveza“ die mittlerweile dritte Maiszüchtung mit deutscher Zulassung im Planterra-Sortiment, was noch mehr wiegt als eine Zulassung im europäischen Ausland. Züchtungserfolge unterstützen Landwirte darin, Witterungseinflüssen und veränderten umweltpolitischen Rahmenbedingungen erfolgreich zu begegnen. Die auf den DLG-Feldtagen vorgestellten, zum Teil exklusiven Mais- und Rapssorten zeichnen sich zum Beispiel durch ihre natürliche Robustheit gegenüber Krankheitserregern, Standfestigkeit, Kältetoleranz und spezielle Resistenzen aus.

Mit einer umfassenden Neugestaltung ihres Smart Farming Angebots präsentierte sich außerdem FarmFacts auf den DLG-Feldtagen. Unter der Marke „NEXT Farming Welt“ bündelt die BayWa Tochter künftig ihre Softwarelösungen, Produkte und Dienstleistungen. Fortan kann der Landwirt Desktop- und Cloudtechnologie übergreifend nutzen.

 

Whitepaper „Digitalisierung in der Landwirtschaft“

Wie Satellitenanwendungen, Datenmanagementsysteme und vernetzte Maschinen die Landwirtschaft verändern, thematisiert die BayWa auch in einem aktuellen Whitepaper. Dieses kann unter dem Link http://bit.ly/Whitepaper_Digital_Farming kostenfrei gelesen und heruntergeladen werden.

 

 

Hinweis: Unter www.twitter.com/BayWaPresse finden Sie uns auf Twitter.

Druckfähige Pressefotos, Footage-Material und Videostatements können Sie sich – ohne Registrierung – im BayWa Mediapool unter https://www.baywa-mediapool.com/ herunterladen.

Redaktion

Antje Krieger

Pressereferentin

Telefon: 089/9222-3692 Telefon: 089/9222-3692 Fax: 089/9212-3692 E-Mail

Downloads

  • Präsentation Pressekonferenz DLG Feldtage
    (2.6 MB / PDF)

Ähnliche Informationen

  • Pressemitteilungen aus dem Bereich Konzern
  • Pressemitteilungen zum Thema Beteiligungen
  • Pressemitteilungen aus der Sparte Bau
  • Pressemitteilungen aus der Sparte Energie
Zurück zur Übersicht
Zurück zum Seitenanfang
Kontakt & Hilfe
BayWa folgen
 
Teilen
 
Per E-Mail weiterempfehlen
Aus Datenschutzgründen müssen Sie Ihre Nachricht im nächsten Fenster noch einmal bestätigen.
weiter
 
Glossar
A
Agrar
Agrargenossenschaft
Agrartechnik
B
Bio Saatgut
Bullenmast
C
D
Dinkel
E
F
Forstmaschinen
G
Gebrauchte Landmaschinen
Gebrauchte Traktoren
Gerste
Getreidelagerung
Grüner Strom
Hallenbau Landwirtschaft
H
Hafer
Heizöl günstig
Heizölhändler
Holz und Pellets
Holzbrikett
Holzbriketts günstig
Holzpellet
Holzpellets kaufen
I
L
Landmaschinen
Landmaschinenhändler
Landtechnik
Landwirtschaftliche Maschinen
M
Melkmaschine
P
Pelletheizung
Pflanzenschutz
Pflanzenschutzmittel
R
Rasenmäher
Rasentraktor gebraucht
Roggen
S
Sämereien
Schlepper
Seilwinden
T
Traktor kaufen
Tropfbewässerung
W
Weidezaun
Weizen
  • BayWa Portal
  • baywa.at
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Konzern
Im Profil
Vorstand
Aufsichtsrat
Konzernstrategie
Unternehmerische Verantwortung
Presse
Pressemitteilungen
Pressetermine
Mediapool
Presseservice
Presseteam
Investor Relations
Basisinformationen
Aktie
Investor News
Finanzberichte
Corporate Governance
Hauptversammlung
Nachhaltigkeit
Einführung
Umwelt & Klima
Mitarbeiter
Markt
Lebensqualität
Aktuelles & Veröffentlichungen
Karriere
Schüler
Studenten & Berufseinsteiger
Berufserfahrene
Arbeiten bei der BayWa
Offene Stellen
Stiftung
BayWa erleben
Marke BayWa
Handeln für die Zukunft
Sponsoring
BayWa Stories
Social Media
Facebook
YouTube
Online Shops
BayWa Portal
TECparts
BayWa Börse

Diese Seite verwendet Cookies, um die Webseite bestmöglich an Ihre Bedürfnisse anzupassen sowie unsere Serviceleistungen zu verbessern. Die weitere Nutzung der Webseite wird als Zustimmung zu unseren Cookie Richtlinien verstanden. Mehr erfahren